TIM C. ROCHELS – Schwarze Szene
Sehenswerte Porträts ausdrucksstarker Charaktere – der Fotograf Tim C. Rochels hat viele Protagonisten der schwarzen Musikszene in beeindruckenden Aufnahmen festgehalten. Ob Anne Clark, Nick Cave, Lacrimosa oder Goethes Erben, jedem einzelnen Künstler rückte er mit seiner speziellen, sehr harten und kontrastreichen Schwarzweiß-Fotoästhetik ins passende Licht. Ein Können, das nicht lange unentdeckt blieb. Nachdem Tim C. Rochels beim Meraluna-Festival 2003 seine ersten professionellen Fotos schoss, kam bereits Anfang 2004 das Angebot des Verlags Schwarzkopf & Schwarzkopf für einen Fotoband über die schwarze Szene. Nun liegt das Buch vor. Und es ist ein wahres Schmuckstück!
Großformat, Hardcover, 544 Seiten, 750 Abbildungen und alles in einem repräsentativen Schuber verpackt – das sind die superlativen Eckdaten des Werkes. „Vorsicht, ganz schön schwer“, sagte der Postbote zu mir, als er das knapp fünf Kilogramm schwere Paket mit dem Buch überbrachte. Als Gute-Nacht-Lektüre im Bett ist die „Schwarze Szene“ dadurch leider ungeeignet. Und auch der Preis ist ein echtes Schwergewicht: 99,90 Euro. Für einen umfassenden Überblick über die meisten der zurzeit aktiven Gothic-Acts ist der dicke Wälzer jedoch ein hervorragendes Medium. Auch, wenn heutzutage ein jeder mit seinem Fotohandy seine eigenen Konzertfotos schießen kann und die Zahl der akkreditierten Fotografen bei großen Veranstaltungen von Jahr zu Jahr steigt. Dieses Buch bringt einfach die verschiedensten Szenekünstler zusammen und zeigt alle Facetten dieser Subkultur.
„Die zunehmende Anzahl von Fotografen bei Konzerten und Festivals zeigt doch nur die Kommerzialisierung der Szene“, sagt Tim C. Rochels, für den ein voller Fotograben zwar erschwerte Arbeitsbedingungen bedeutet, der die Beschränkung von Fotopässen auf eine begrenzte Klientel aber für nicht richtig hält. Schließlich gibt es gerade in der schwarzen Szene viele engagierte und kreative Leute, die kleinere Fanzines, Online-Magazine oder Internet-Communitys betreiben. „Ein Ausschluss kleinerer Medien oder weniger bekannter Fotografen hätte mich in meinen Anfangstagen selbst betroffen“, führt er als Begründung an. Schließlich ist er über das Hobby Fotografie zu seinem jetzigen Beruf gekommen. Denn neben der Konzertfotografie arbeitet Tim C. Rochels inzwischen längst als Produzent für CD-Artworks und Künstlerporträts. So war Joachim Witt dermaßen von seinen Live-Fotos begeistert, dass er diese prompt für die Promotion zum Album Bayreuth 3 kaufte. Auch die aktuellen Promotionkampagnen von Lacrimosa und Dracul stammen von Tim.
Die schwarze Szene in grobkörniger Schwarzweiß-Ästhetik, die die bleichgeschminkten Gesichter vieler Interpreten noch krasser, noch morbider aussehen lässt – das Klischee vom todessehnsüchtigen Gruftie lauert da natürlich hinter jeder Ecke. Doch diese Form des Fotografierens hat für den Mann hinter der Kamera ganz praktische Vorteile: „Zum einen bin ich absoluter Schwarzweiß-Fan“, bekennt Rochels. „Zum anderen hat es technische Vorteile. Ich benutze einen Spezialfilm, mit dem ich auch bei tiefer Dunkelheit und sich bewegenden Objekten noch scharfe Bilder hinbekomme.“ Abgesehen davon, lenkt kein buntes Scheinwerferlicht das Auge des Betrachters ab, vermittelt der Schwarzweiß-Kontrast einen ungeschönten Blick auf die Protagonisten. Deren Stimmung im Augenblick des Auslösens, so intensiv, so emotional, so echt, wird festgehalten für die Ewigkeit.
Ein Nachfolger für „Schwarze Szene“ ist bereits geplant. Zwei andere Bildbände hat Tim C. Rochels schon in Arbeit. Die Arbeiten des Fotografen werden den schwarzen Szenegängern also auch in Zukunft begegnen. Und bei vielen Konzerten wird er wieder um einzigartige Aufnahmen kämpfen. Nur das Wave-Gotik-Treffen wird er sich in dieser Funktion klemmen. „Zu viele Fotografen, zu schlechte Bedingungen.“
„Schwarze Szene“
LIVE-Fotografie 2003 – 2005
Von Tim C. Rochels
544 Seiten mit ca. 750 Abbildungen.
Premium-Hardcover mit Schutzumschlag im Großformat 24 x 30 cm, fadengeheftet, schweres Bilderdruckpapier, durchgehend duplex gedruckt, in einem schönen Schmuckschuber verpackt
99,90 Euro
ISBN 3-89602-636-4
Label: Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf
Buchcover Schwarze Szene

Schreibe einen Kommentar